- DE /
- EN
Pro Produkt eine Anleitung. Klingt doch ganz leicht. Aber bitte auch noch für jede alternative Bauweise eine, die genau darauf passt und alles bitte in 12 Sprachen. So wird aus der Anleitung für vermeintlich ein Produkt eine ganze Sammlung. Diese Herausforderung ist in der Technischen Redaktion Alltag. Es gibt aber Möglichkeiten, diese mit Bravur zu meistern.
In diesem Video erfahren Sie,
Somit können Sie alle Anforderungen schneller und qualitativ besser erfüllen.
Stefan Gruber-Barowitsch, Geschäftsführer der Congram GmbH, ist leidenschaftlicher technischer Redakteur, Dozent an der FH Joanneum Graz und DokuPunk. Congram bietet Lösungen und Beratungen im Zusammenhang mit Technischen Dokumentation, Content Engineering, Content Delivery und Digitalisierung von Informationen.
Petra Dutz, Beraterin bei Quanos, sagt von sich selbst, dass Sprache und Informationsvermittlung ihre Leidenschaft sind – und das wird durch ihre Vita unterstrichen: Seit dem Jahr 2000 arbeitet sie nun schon im Bereich Übersetzung und Übersetzungssoftware. Außerdem ist sie als Lehrbeauftragte für CAT-Tools, Übersetzung, Übersetzungsmanagement, Softwarelokalisierung und Terminologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig.
So ziemlich jede Technische Redaktion steht vor der Herausforderung, Dokumentvarianten zu managen. Ob Übersetzungen, Produktreihen, Produktversionen oder Dokumentversionen – Varianten entstehen durch etliche Gründe und Technische Redaktionen sind angehalten, sie alle zu liefern – in allen gewünschten Zielformaten. Die Frage in Sachen Varianten-Management ist sicherlich nicht, ob man es braucht, sondern vielmehr, wie man es umsetzt. Von der Kapitelstruktur von einer Bauweise zur anderen bis hinein in einzelne Informationseinheiten, die sich unterscheiden können.
Varianten und Variablen bergen viele Nachteile:
All das muss natürlich vermieden werden. Ein guter Start ist daher, die Varianten in der eigenen Redaktion erstmal zu erfassen. Deshalb finden Sie bei uns eine Methode, genau das zu tun.
Unser Blog ist voll von relevanten Information für Technische Redakteurinnen und Redakteure. Auch zum Varianten-Management gibt es einige Artikel, die Ihnen weiterhelfen.
Woher kommen diese Varianten eigentlich und warum werden sie tendenziell im Lauf der Zeit immer mehr? Bringen wir ein wenig Licht in den Variantendschungel.
Wie bekommt man als Technische Redaktion die Variantenvielfalt am besten in den Griff? Stefan Gruber-Barowitsch – Berater für Technische Kommunikation und Quanos-Partner aus Graz – hat uns seine Vorgehensweise verraten.
Was ist eigentlich Konsistenz und warum wird in der Technischen Redaktion so viel gesprochen? Ein möglicher Grund ist das Ziel des übersetzungsgerechten Schreibens. Je ähnlicher die Texte, desto mehr Geld spart man sich in der Übersetzung.
Sind Sie selbst auf der Suche nach einem Redaktionssystem, um auch Ihre Technische Redaktion aufs nächste Level zu heben, und brauchen noch Orientierung? Unser Ratgeber Redaktionssysteme kann bei der Entscheidungsfindung helfen.